Ihr Wohlgefühl ist unser Antrieb. Wir arbeiten täglich daran, dass Ihnen in Ihrem neuen Zuhause an nichts mangelt. Vertrauen Sie auf uns, wir heißen Sie herzlich willkommen!
Telefon 07531 1285–0
Telefax 07531 1285-130
Ihr Wohlgefühl ist unser Antrieb. Wir arbeiten täglich daran, dass Ihnen in Ihrem neuen Zuhause an nichts mangelt. Vertrauen Sie auf uns, wir heißen Sie herzlich willkommen!
Telefon 07531 1285–0
Telefax 07531 1285-130
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter (Tertianum Service GmbH, Hackescher Markt 2-3, 10178 Berlin, info@tertianum.de, +49 (0)30 / 2434 2989 0) auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Die Tertianum Gruppe (im Folgenden “Tertianum” oder “wir” genannt) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den Vorgaben des Datenschutzrechts. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich insbesondere in der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie weiteren nationalen und internationalen Regelungen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Tertianum Service GmbH, Hackescher Markt 2-3, 10178 Berlin, info@tertianum.de, +49 (0)30 / 2434 2989 0
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen unter datenschutz@dpf-investment.de gerne für Ihre weiteren Anliegen zur Verfügung.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von Tertianum nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Bei der Kontaktaufnahme mit Tertianum (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Um unser Angebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir sogenannte Cookies und Web Beacons.
Bei einem „Cookie“ handelt es sich um eine kleine Textdatei, die ein Webserver der Tertianum an Ihren Browser sendet, wenn Sie eine Webseite besuchen. Die sogenannten „Session Cookies“ laufen am Ende der Browsersitzung ab und können Ihre Aktionen während dieser einen Browsersitzung erfassen. Demgegenüber bleiben „permanente Cookies“ auch zwischen verschiedenen Browsersitzungen auf Ihrem Endgerät gespeichert und können Ihre Einstellungen oder Aktionen auf mehreren Webseiten erfassen.
Web-Beacons sind kleine Grafikdateien (auch als „Pixel-Tags“ oder „Clear GIFs“ bezeichnet), die in unseren Webseiten, Apps, Anwendungen und Newslettern enthalten sein können und in der Regel in Verbindung mit Cookies eingesetzt werden, um Nutzer bzw. Nutzerverhalten zu identifizieren. Die vorstehenden Ausführungen zu Cookies gelten für Web-Beacons entsprechend; Web-Beacons werden insbesondere dann nicht eingesetzt, wenn Sie der Verwendung des entsprechenden Cookies widersprochen haben.
Cookies stellen grundsätzlich keine Gefahr für Ihren Rechner dar, da es sich nur um Textdateien und nicht um ausführbare Programme handelt.
Die Cookies der Tertianum Webseite dienen einerseits dem komfortableren Surfen und andererseits Marktforschungs- und Werbezwecken, sowie der Erhebung von Nutzungsstatistiken. Darüber hinaus verwenden wir Cookies im Rahmen des Webtrackings und nutzen diese als Grundlage personalisierter Inhalte.
Neben so genannten „Session-Cookies“, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden, setzen wir permanente Cookies. Diese Cookies bleiben bis zur Löschung durch den Nutzer gespeichert. In den von uns verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Je nach Einstellung Ihres Browsers wird die Cookie-Datei gespeichert oder abgelehnt. Wird die Datei gespeichert, kann unser Webserver Ihr Endgerät wiedererkennen. Bei späteren Besuchen und bei Wechseln zwischen Funktionen, die von Ihnen eine Passworteingabe erfordern, können Sie sich durch den Cookie einige Eingaben sparen. Dadurch erleichtern Ihnen Cookies die Benutzung von Webseiten, die Benutzereingaben erfordern. Zusätzlich können Cookies uns helfen, Ihnen ein möglichst auf Sie zugeschnittenes Surferlebnis anbieten zu können.
Es sei denn, Sie wünschen dies ausdrücklich nicht und deaktivieren die Cookies wie nachfolgend beschrieben:
Sie können Ihren Browser entweder so einstellen, dass er unsere Cookies empfangen kann oder unsere Website ohne Cookie-Funktionalität nutzen. In letzterem Fall jedoch können Ihre Texteingaben in Formularfelder für weitere Abfragen nicht gespeichert werden, so dass beim nächsten Besuch unserer Website erneute Eingaben erforderlich sind. Weiterhin können wir Ihnen in diesem Fall leider keine auf Sie persönlich zugeschnittenen Inhalte präsentieren.
Möglicherweise ist Ihr Browser auch bereits so eingestellt, dass er jedes Mal eine Warnmeldung anzeigt, wenn er ein Cookie empfängt. Da beim Aufruf jeder einzelnen Seite unserer Webseite das Identifizierungs-Cookie neu gesendet werden muss, kann diese Meldung sehr störend sein. Wir empfehlen Ihnen daher, in Ihrem Browser einzustellen, dass Cookies von tertianum.de immer zugelassen werden. Sie können diese Einstellung für einzelne Webseiten individuell festlegen.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies sowie dazu, wie Sie Cookies deaktivieren können, finden Sie unter www.meine-cookies.org oder www.youronlinechoices.com.
Unabhängig von gespeicherten Cookies müssen Sie sich aus Sicherheitsgründen für jeden Zugriff auf registrierungspflichtige Bereiche auf unserer Webseite neu anmelden.
Tertianum integriert zudem Inhalte dritter Parteien auf tertianum.de. Diese Drittanbieter können Cookies setzen, während Sie die Webseite besuchen und dadurch zum Beispiel die Information erhalten, dass Sie die Webseite aufgerufen haben. Bitte besuchen Sie die Websites der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Einwilligung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies grundsätzlich nicht zu erteilen oder zu widerrufen (Deaktivierung der Cookies), werden Ihnen ausschließlich jene Funktionalitäten unserer Webseite zur Verfügung gestellt, deren Nutzung wir ohne diese Cookies gewährleisten können.
Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und www.google.com/ads/preferences („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
An verschiedenen Stellen bieten wir auf unseren Webseiten und mobilen Anwendungen Funktionalitäten von sozialen Netzwerken an. Dazu zählen u. a.:
Alle Online-Angebote der Tertianum sind grundsätzlich auch ohne Verwendung von sozialen Netzwerken zugänglich und nutzbar. Wenn Sie die zusätzlichen Funktionalitäten nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Datenverarbeitung:
Bei der Verlinkung von tertianum.de auf eines unserer Angebote in sozialen Netzwerken, z. B. auf unsere Facebook-Seite, handelt es sich um einfache Links auf Seiten anderer Anbieter. Wir übermitteln bei einem solchen Link keine personenbezogenen Informationen an diese anderen Anbieter. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass die Online-Angebote Dritter grundsätzlich die Möglichkeit haben, mindestens die Herkunft eines Besuchs zu erkennen. Auf die Datenverarbeitung bei Dritten haben wir keinen Einfluss, somit erstreckt sich die Tertianum Datenschutzerklärung nicht auf die Internetseiten Dritter.
An verschiedenen Stellen unserer Online-Angebote bieten wir Ihnen an, ihre Inhalte in sozialen Netzwerken zu verbreiten und zu empfehlen. Damit bieten wir Ihnen eine komfortable Alternative zum Kopieren und Versenden von Links.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen und die Empfehlungsfunktionen nutzen, geben wir die URL an das von Ihnen gewählte soziale Netzwerk weiter. Einige Netzwerke ergänzen den Link dann sofort um einen Ausschnitt der von uns angebotenen Inhalte. Bei den meisten sozialen Netzwerken werden Sie vor dem Abspeichern oder Weiterleiten um eine Bestätigung gebeten.
Beachten Sie, dass wir als Tertianum weder Kenntnis noch Einflussnahme darauf haben, wie soziale Netzwerke mit von Ihnen geteilten Informationen verfahren und ob diese Informationen weiteren Websites zur Verfügung gestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, die jeweiligen Datenschutzhinweise aufmerksam zu lesen.
Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: www.facebook.com/about/privacy.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: www.facebook.com/settings?tab=ads.
+1 Schaltfläche von Google+
Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: www.google.com/intl/de/+1/button.
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Innerhalb dieses Angebotes können die Bilder des Stockbildanbieters Getty Images eingebunden werden. Die Bilder sind an einem Rahmen mit dem Hinweis "Getty Images" erkennbar. Die Darstellung dieser Bilder setzt voraus, dass Getty Images die IP-Adresse der Nutzer wahrnimmt, damit die Bilder an den Browser der Nutzer ausgeliefert werden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Nach derzeitigem Wissensstand wird die IP-Adresse nur für diesen Zweck verwendet. Jedoch hat der Anbieter keinen Einfluss darauf, falls Getty Images die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichert. Soweit dies dem Anbieter bekannt ist, werden die Nutzer aufklärt, bzw. die Bilder entfernt.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Getty Images: www.gettyimages.de/Corporate/PrivacyPolicy.aspx
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bei Kontaktaufnahme oder bei Aufnahme auf die Interessentenliste Daten zu Ihrer Person (Name, Vorname, Anschrift, weitere Kontaktdaten) verarbeiten.
Kontaktaufnahme mit Interessenten, eigene Werbung.
Die Tertianum verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 DSGVO. Diese beruht auf der Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Die Daten stammen aus Ihrer persönlichen Eingabe.
Name, Vorname, Anschrift sowie weitere Kontaktdaten
Die Empfänger haben grundsätzlich ihren Sitz in Deutschland bzw. in der EU. Diese sind überwiegend Dienstleister für den technischen und kaufmännischen Betrieb, die im Auftrag der Tertianum tätig sind.
Die Tertianum speichert Informationen nur für eine bestimmte Zeit. Beispielsweise werden Interessentendaten 36 Monate nach Ersterhebung deaktiviert und nach Ablauf von weiteren 60 Monaten endgültig gelöscht, sofern kein Dienstleistungsvertrag zustande gekommen ist bzw. kein weiterer Kontakt zwischen den Parteien erfolgte welcher ein andauerndes gegenseitiges Interesse am Unterhalten einer Geschäftsbeziehung zweifelsfrei dokumentiert.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Diese Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO können gegenüber der Tertianum unter den unten genannten Adressen geltend gemacht werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die jeweilige Tertianum Gesellschaft zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die jeweilige Tertianum Gesellschaft zu Ihrer Person gespeichert hat und an wen welche Daten übermittelt worden sind, teilt Ihnen die jeweilige Tertianum Gesellschaft dies gerne mit. Sie können dort unentgeltlich eine sog. Selbstauskunft anfordern. Wir bitten Sie, zu berücksichtigen, dass die jeweilige Tertianum Gesellschaft aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, benötigt die jeweilige Tertianum Gesellschaft folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
Nach Art. 21 DSGVO kann der Datenverarbeitung unter der genannten Adresse widersprochen werden. Dies betrifft im Wesentlichen Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten.
Adressen der Tertianum Gesellschaften:
Tertianum Service GmbH, Hackescher Markt 2-3, 10178 Berlin
Tertianum Residenz Berlin, Passauer Straße 5–7, 10789 Berlin
Tertianum Residenz München, Klenzestraße 70, 80469 München
Tertianum Residenz Konstanz, Brotlaube 2a, 78462 Konstanz
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Tertianum ist zudem unter o.a. Adressen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per Email unter folgender Adresse erreichbar: datenschutz@dpf-investment.de
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bei Kontaktaufnahme oder bei Aufnahme auf die Interessentenliste Daten zu Ihrer Person (Name, Vorname, Anschrift, weitere Kontaktdaten) verarbeiten.
Kontaktaufnahme mit Interessenten, eigene Werbung.
Die Tertianum verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 DSGVO. Diese beruht auf der Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Die Daten stammen aus Ihrer persönlichen Eingabe.
Name, Vorname, Anschrift sowie weitere Kontaktdaten
Die Empfänger haben grundsätzlich ihren Sitz in Deutschland bzw. in der EU. Diese sind überwiegend Dienstleister für den technischen und kaufmännischen Betrieb, die im Auftrag der Tertianum tätig sind.
Die Tertianum speichert Informationen nur für eine bestimmte Zeit. Beispielsweise werden Interessentendaten 36 Monate nach Ersterhebung deaktiviert und nach Ablauf von weiteren 60 Monaten endgültig gelöscht, sofern kein Dienstleistungsvertrag zustande gekommen ist bzw. kein weiterer Kontakt zwischen den Parteien erfolgte welcher ein andauerndes gegenseitiges Interesse am Unterhalten einer Geschäftsbeziehung zweifelsfrei dokumentiert.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Diese Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO können gegenüber der Tertianum unter den unten genannten Adressen geltend gemacht werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die jeweilige Tertianum Gesellschaft zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die jeweilige Tertianum Gesellschaft zu Ihrer Person gespeichert hat und an wen welche Daten übermittelt worden sind, teilt Ihnen die jeweilige Tertianum Gesellschaft dies gerne mit. Sie können dort unentgeltlich eine sog. Selbstauskunft anfordern. Wir bitten Sie, zu berücksichtigen, dass die jeweilige Tertianum Gesellschaft aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, benötigt die jeweilige Tertianum Gesellschaft folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
Nach Art. 21 DSGVO kann der Datenverarbeitung unter der genannten Adresse widersprochen werden. Dies betrifft im Wesentlichen Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten.
Adressen der Tertianum Gesellschaften:
Tertianum Service GmbH, Hackescher Markt 2-3, 10178 Berlin
Tertianum Residenz Berlin, Passauer Straße 5–7, 10789 Berlin
Tertianum Residenz München, Klenzestraße 70, 80469 München
Tertianum Residenz Konstanz, Brotlaube 2a, 78462 Konstanz
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Tertianum ist zudem unter o.a. Adressen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per Email unter folgender Adresse erreichbar: datenschutz@dpf-investment.de